Haustiere und Hitzewellen: So schützt du deinen Liebling vor sommerlicher Hitze

Pfotenmond

Einleitung

Der Sommer bringt nicht nur für uns Menschen hohe Temperaturen mit sich, sondern stellt auch eine Herausforderung für unsere Haustiere dar. Hunde und Katzen können nur begrenzt schwitzen und sind daher anfällig für Überhitzung. In diesem Ratgeber erfährst du, wie du deinen Vierbeiner optimal vor der Sommerhitze schützt.

1. Die Gefahr der Hitze für Haustiere

Extreme Temperaturen können für Haustiere lebensgefährlich werden. Symptome wie Hecheln, Taumeln oder Erbrechen deuten auf einen Hitzschlag hin. Besonders gefährdet sind brachyzephale Rassen (z. B. Mops, Perserkatzen) sowie ältere oder kranke Tiere.

Wichtige Anzeichen einer Überhitzung:

  • Starkes Hecheln
  • Teilnahmslosigkeit
  • Erhöhte Körpertemperatur
  • Erbrechen oder Durchfall

Falls dein Tier Anzeichen eines Hitzschlags zeigt, solltest du sofort Maßnahmen ergreifen und gegebenenfalls einen Tierarzt aufsuchen.

2. Praktische Tipps zum Schutz vor Hitze

2.1. Frisches Wasser und Schattenplätze

  • Stelle immer frisches, kühles Wasser bereit. Eine Trinkstation mit mehreren Wasserschalen im Haus und Garten ist ideal.
  • Biete ausreichend Schatten an, indem du Sonnenrollos oder Schirme nutzt. Falls keine natürlichen Schattenplätze vorhanden sind, kann eine Hundehütte oder eine kühlende Matte helfen.

2.2. Spaziergänge und Bewegung anpassen

  • Vermeide Spaziergänge während der Mittagshitze. Die besten Zeiten sind früh morgens oder spät abends.
  • Asphalt und Sand können sich stark aufheizen und die Pfoten verbrennen. Teste die Temperatur mit deiner Handfläche, bevor dein Hund darauf läuft.

2.3. Abkühlmethoden für heiße Tage

  • Nutze feuchte Tücher oder spezielle Kühlwesten für Hunde.
  • Biete eine flache Wasserschale oder ein Planschbecken zum Abkühlen an.
  • Kühle das Fell deines Tieres sanft mit einem nassen Tuch oder einer Sprühflasche ab.

3. Was du vermeiden solltest

3.1. Haustiere niemals im Auto lassen

Ein geparktes Auto kann sich in wenigen Minuten auf über 50°C aufheizen, selbst bei leicht geöffneten Fenstern. Jedes Jahr sterben zahlreiche Tiere an dieser tödlichen Gefahr. Falls du ein Tier in Not siehst, informiere sofort die Polizei oder den Tierschutz.

3.2. Falsche Fellpflege

  • Langes Fell schützt nicht nur vor Kälte, sondern auch vor Überhitzung. Ein zu kurzer Sommerhaarschnitt kann die Haut ungeschützt der Sonne aussetzen und Sonnenbrand verursachen.
  • Regelmäßiges Bürsten hilft, lose Unterwolle zu entfernen und fördert die Luftzirkulation.

Fazit: Ein kühler Sommer für dein Haustier

Mit den richtigen Maßnahmen kannst du deinem Haustier helfen, heiße Sommertage entspannt zu genießen. Frisches Wasser, schattige Plätze und angepasste Aktivitäten sind der Schlüssel, um Gesundheitsrisiken zu vermeiden.

Entdecke jetzt kühlende Produkte für Hunde und Katzen im Pfotenmond Shop und mache den Sommer angenehmer für dein Haustier!

Verwandte Beiträge